Festivals
Cinema
Home

Festivals

Casiono Royal
Auch nach mehrmaligen Schauen immer noch gut, kommt aber nicht an seinen Nachfolger ran. ★★★☆☆
Read More
Cherry 2000, die Schlefaz-Fassung
Ein Must-See für alle, die schlechte Filme lieben. Es gibt kaum einen, der schlechter ist. Je länger der Film dauert, desto schlechter wird er -...
Read More
Hirokin, The Fallen Empire
Der Regisseur und Drehbuchautor muss was ganzes übles geraucht haben... Und die, die den "Pseudo-Hippie-Wir-Haben-Alles-Lieb-Und-Sind-Eins-Mit-Unserer-Umwelt"-Scheiss finanziert haben wohl noch was viel übleres... und dabei fing...
Read More
Sitges und die Oscars
Die Academy of Motion Pictures Arts & Siences -- die mit den Oscars -- hat das International Fantastic Film Festival in Sitges (Spanien) zu einem...
Read More
Soshite Chichi Ni Naru — Like Father, Like Son
Soshite Chichi Ni Naru — Like Father, Like Son
Keita und Ryusei sind beide am selben Tag im selben Krankenhaus zur Welt gekommen. Sechs Jahre lang haben sie bei ihren Familien ein behütetes Leben...
Read More
Poly’s Feast
The winner of the One Minute Festival Public Choice Award 2012 came up with another astonishing work. Have a look, it's a sure winner for...
Read More

Cinema

Casiono Royal
Auch nach mehrmaligen Schauen immer noch gut, kommt aber nicht an seinen Nachfolger ran. ★★★☆☆
Read More
Cherry 2000, die Schlefaz-Fassung
Ein Must-See für alle, die schlechte Filme lieben. Es gibt kaum einen, der schlechter ist. Je länger der Film dauert, desto schlechter wird er -...
Read More
Hirokin, The Fallen Empire
Der Regisseur und Drehbuchautor muss was ganzes übles geraucht haben... Und die, die den "Pseudo-Hippie-Wir-Haben-Alles-Lieb-Und-Sind-Eins-Mit-Unserer-Umwelt"-Scheiss finanziert haben wohl noch was viel übleres... und dabei fing...
Read More
Sitges und die Oscars
Die Academy of Motion Pictures Arts & Siences -- die mit den Oscars -- hat das International Fantastic Film Festival in Sitges (Spanien) zu einem...
Read More
Soshite Chichi Ni Naru — Like Father, Like Son
Soshite Chichi Ni Naru — Like Father, Like Son
Keita und Ryusei sind beide am selben Tag im selben Krankenhaus zur Welt gekommen. Sechs Jahre lang haben sie bei ihren Familien ein behütetes Leben...
Read More
Poly’s Feast
The winner of the One Minute Festival Public Choice Award 2012 came up with another astonishing work. Have a look, it's a sure winner for...
Read More
10. One Minute Film und Video Festival in Aarau gestartet
Am Freitagabend ist die offizielle Eröffnungsfeier des One Minute Film und Video Festivals in Aarau über die Bühne gegangen. Zum zehnten Mal werden in den...
Read More
Toy Story vs. The Walking Dead
Es kommt vor, dass ich vor der «Mattscheibe» sitze und mich berieseln lasse und dabei irgendwie das Gefühl bekomme, das alles schon mal gesehen zu...
Read More

Home

NIFFF 2011 – Terra Nova

Ein weiteres russisches Kleinod aus der Reihe From Russia with Screams ist der Film Terra Nova von Aleksandr Melnik aus dem Jahre 2008. Mit seinen 119 Minuten ist er nicht ganz so genickbrechend wie Target, aber auch dieser Russe zeigt weniger geübten Kinogängern, wo der Hammer hängt.

NIFFF 2011 – Stake Land

Einer der Wettbewerbsteilnehmer in der Kategorie Internationaler Wettbewerb ist der Vampir-Roadmovie Stake Land des Amerikaners Jim Mickle. Die Geschichte ist schnell erzählt: Vampire überrennen ganz Amerika und die wenigen Überlebenden fliehen gen Norden ins gelobte Kanada.

NIFFF 2011 – Target

From Russia with Screams nennt sich der Film-Block, der am Nifff 2011 einen kleinen Einblick in das russische Filmschaffen geben will. «Das vielfältige russische Genrekino – es reich vom Blockbuster bis zur Independentproduktion – macht zwar viel von sich reden, aber es hat sich international noch kaum durchgesetzt und bleibt …

Weder Fisch noch Vogel – Hanna

Es war einmal ein kleines Häuschen mitten in einem verschneiten Wald am äussersten Rand der Zivilisation in dem ein Vater und seine Tochter lebten. Hanna (Saoirse Ronan) wird, ganz im Gegensatz zu diesem märchenhaften und idyllischen Einstieg in den Text, von ihrem Vater zur Killerin ausgebildet. Sie lernt mit Pfeil …

Verklemmt-schmachtenden Lolitas vs. Dampf-Zombies

Zack Snyder «beglückt» uns mit seinem neuen Machwerk Sucker Punch. Seit letztem Donnerstag läuft nun dieses, von der ersten Minute an durchschaubare, blutleere Leinwand-«Geschnetzeltes» und stösst einem nach dem «Verzehr» mächtig auf – um mal wieder den Vergleich zur Nahrungsaufnahme zu bemühen. Nein Herr Snyder, Sie haben Salz und Pfeffer …

Joshuu 701-go: Sasori

«Betrogen zu werden ist das Verbrechen einer Frau: Gefangene Nr. 701, Nami Matsushima, sitzt nach dem Verrat durch ihren Geliebten, Polizeioffizier Sugimi, in einem der härtesten Zuchthäuser Japans. Gedemütigt von selbstgerechten Aufsehern, gequält von sadistischen Insassinnen wird Nami zu Sasori, dem Skorpion, der scheinbar alles erduldet, um dann plötzlich seinen …

Alte, verbrauchte Männer auf einer einsamen Insel

«expendable: designed to be used only once and then abandoned or destroyed; of little significance when compared to an overall purpose, and therefore able to be abandoned» Dieser kleine Auszug aus einem «every day dictionary» wär dann auch das Resümee des jüngsten Sylvester Stallone Machwerks The Expendables. Ja gut, grossartiges …

Fuk Sau – Vengeance

Ein alternder französischer Restaurantbesitzer reist nach Macau um den brutalen Mord an der Familie seiner Tochter zu rächen. Costello (Johnny Hallyday) hat aber zwei Probleme. Zum einen kennt er sich in der ehemaligen portugiesischen Kolonie neben Hong Kong nicht aus, zum anderen spielt ihm sein Gedächtnis hin und wieder Streiche. …

Machete schreibt keine SMS – Machete improvisiert

Freunde von Robert Rodriguez’ Werk warten schon seit dem Grindhouse-Doublefeature auf Machete, den Film. Nun ist es endlich so weit, der Fake-Trailer aus Planet Terror/Death Proof  hat die Leinwände der Schweizer Kinos erreicht. Was man zu sehen bekommt ist Männerkino pur: viel Blut, sinnlose Gewalt, nackte Haut. Der richtige Einstieg …

Mit Biss zum Erfolg – Suck

Vor einigen Tagen war ich mit Freunden zum Abendessen verabredet und genehmigte mir ein feines Risotto in gemütlicher Runde. Zum Dessert wurde dann in der heimischen Stube ein kleiner DVD-Abend angeboten, den man als Moviejunkie natürlich nicht ablehnen kann. Kredenzt wurden die Filme Suck und Räuberinnen. Wobei letzterer eigentlich getrost …

Au Revoir Taipei – eine romantische Liebeserklärung

Au Revoir Taipei ist der erste abendfüllende Film des amerikanisch-taiwanesischen Regisseurs Arvin Chen. Es ist eine Liebeserklärung an eine grosse asiatische Stadt, welche für den in Amerika aufgewachsenen Filmemacher vor allem in der Nacht die romantischen Geheimnisse preiszugeben scheint. Das glitzernde und bunte Treiben in den Gassen der Metropole, die …

Prince of Persia und der schale Nachgeschmack

Prince of Persia … Ich konnte mich erfolgreich vor einem Gang in die heiligen Kinosäle bewahren, konnte aber nicht wiederstehen, die frisch herausgekommene DVD eines weiteren Jerry-Bruckheimer-Verbrechens zu besorgen. Ah ja, hab ich schon erwähnt, dass ich eine leichte Abneigung gegen Bruckheimers Filme habe? Ich kann noch nicht einmal erklären, …

Fantoche 2010: Resümee und Gewinner

Für mich war es dieses Jahr das erste Mal, dass ich Vorstellungen am Fantoche besucht habe. Obwohl schon einige Male fest vorgenommen, kam mir in den vergangen Jahren immer wieder etwas dazwischen. So kann ich also die achte Ausgabe des internationalen Festivals nicht wirklich beurteilen oder gar mit vorangegangen Veranstaltungen …

Fantoche 2010: Metropia

Metropia ist der erste lange Animationsfilm des Schweden Tarik Saleh, dessen Background eigentlich im Dokumentationsfilm liegt. Das Drehbuch zu der Geschichte entstand in Zusammenarbeit mit Stig Larsson, der im übrigen nicht der Stig Larsson ist, den man von der Millenium-Trilogie her kennt. Vincent Gallo, Juliette Lewis und Udo Kier liehen …

Fantoche 2010: Piercing I

In dreijähriger Eigenregie hat der Regisseur, Zeichner, Animator und Produzent Liu Jian seinen ersten animierten Langfilm hergestellt. Piercing I ist eine, im Vergleich zu anderen Langfilmen am Fantoche, beinahe lustlos wirkende Animation. Die handgefertigten Zeichnungen wirken etwas «dahergeschluddert», gerade wenn man ihnen die schnörkellosen, realistischen Bilder von Metropia gegenüber stellt. …

Fantoche 2010: Making of Logorama

Die Gewinner des Oscars für den besten animierten Kurzfilm 2009 beehrten Baden und das Fantoche-Publikum und plauderten aus dem Nähkästchen. In einer knapp einstündigen Plauderstunde zeigten sie auf, wieso Logorama ein so beeindruckendes Machwerk ist. Logos zu gebrauchen ist an und für sich nichts Neues oder Bahnbrechendes. Die Art und …

Tonari No Totoro – Mein Nachbar Totoro

Am Fantoche 2010 hat diese zeitlose Animation vom japanischen Grossmeister der Geschichtenerzähler Hiyayo Miyazaki endlich seine wohlverdiente Schweizer Premiere – über zwanzig Jahre nach seiner Veröffentlichung. Gezeigt wurde eine japanische 35mm Originalfassung, mit Englischen Untertiteln und einem zusätzlich unter der Leinwand auf ein weisses Transparent projezierte deutsche Untertitelung. Ist Totoro …

Fantoche 2010: Elemi

Hideto Nakata hat in achtjähriger Präzionsarbeit ein kleines Meisterwerk der Stop-Motion-Animation erschaffen. Elemi ist die wunderbar poetische Geschichte einer unmöglichen Liebe zwischen einem Telefonmasten und ihrem Techniker. Nakata studierte an der Seika-Universität in Kyoto Visual Communication Design und brachte sich die Techniken der Stop-Motion selber bei. Zusammen mit drei weiteren …

Fantoche 2010: L’Illusionniste

Sylvain Chomet, der schon mit Les Triplettes de Belleville Erfolge feiern konnte, besuchte mit seinem neuen Film L’Illusionniste das Fantoche in Baden. In  der Kategorie Langfilme (ohne Wettbewerbsteilnahme) konnte diese gelungene Umsetzung eines nicht verfilmten Drehbuches des französichen Komikers und Regisseurs Jacques Tati in vollen Zügen genossen werden.

Fantoche 2010: Competition 3

Der internationale Wettbewerb Teil 3 ist um Längen besser als der erste Teil. Neun der zehn Teilnehmer stechen hervor, einzig Mommy’s View von Na-yoon Rhee überzeugt nicht. Vielleicht ist auch einfach die Konkurrenz zu stark. Zum einen wird schon mit dem Einstieg An Abstract Day aus Holland bewiesen, dass auch …

Fantoche 2010: Competition 1

Es werden acht Filme gezeigt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Den Anfang macht die unter anderem Schweizer Produktion Miramar, welche nicht sonderlich eindrücklich ist. Auch die Biodiversitätspropaganda Biodiversity aus Belgien ist nicht beeindruckend. Der japanische Beitrag In A Pigs Eye ist so kryptisch, dass er nur gerade dadurch hervorsticht. Den …

Fantoche 2010: Märchenhelden

Märchenhelden nach Strich und Faden ist ein weiteres Märchenkurzfilmprogramm am Fantoche. Gezeigt werden repräsentative Animationen des DEFA Studios aus Dresden, welches von 1955 bis 1990 bestand. Dem Kurator zufolge wurden die Filme ausgesucht, um einen Überblick über die Techniken des Studios zu geben. Ausgewählt wurden drei Animationen. Der erste, Alarm …

Fantoche 2010: Morgenland und Abendland: Globale Märchen

Im Märchenblock 3 zeigt Suzanne Buchan, Mitbegründerin des Fantoches und Co-Direktorin des Festivals von 1995 bis 2003, zehn ausgewählte Märchen, welche nicht unbedingt zur westlichen Erzählstruktur gezählt werden können. So zeigt zum Yun Ting Ruan in seinem Film White Snake die kaum gesehene Technik der Sandanimation, mit welcher er eine …

Fantoche 2010: Same but different: Rotkäppchenvariationen

Rund 75 Minuten lang werden im Märchenblock «Same but different» Variationen des bekannten Märchens Rotkäppchen gezeigt. Zum Teil bleiben die Filmemacher dabei sehr nahe an der eigentlichen Geschichte, häufig verändern sie sie aber. Hervorzuheben in diesem Block sind vor allem Betty Boop: Dizzy Red Riding Hood aus dem Jahr 1931 …

Fantoche 2010: Es war einmal …: Märchenadaption

Themenschwerpunkt des diesjährigen Fantoches ist das Märchen. So sind nebst den internationalen und nationalen Wettbewerbsteilnehmern auch fünf Kurzfilmprogramme am Fantoche vetreten, die alle in irgend einer Weise mit Märchen zu tun haben. Märchen dienen als gesellschaftliches Kollektiv, als ein gemeinsamer Nenner im Gefüge der alltäglichen Grossstadt-Anonymität. Vom erwachsenen, rationalen Standpunkt …

Wenn das Grauen im Licht liegt

Danny Boyles Sci-Fi-Film Sunshine mag nicht die erste Wahl eines echten Science-Fiction-Fans sein. Zu durchschaubar die Geschichte, zu wenig Action in der Handlung. Dennoch ist dieser Film einen Blick – oder besser gesagt ein Ohr voll – wert. Hauptverantwortlich für die musikalische Untermalung von Sunshine ist die britische Band Underworld, …

Bin Jip – Die Kunst, unbemerkt durchs Leben zu gehen

Der eindrücklichste Moment in diesem Film ist, wenn man als Zuschauer merkt, dass die Konzentration grösser, die Wahrnehmungen schärfer ist, als bei vielen anderen Filmen. Das liegt zum Hauptteil daran, dass die beiden Hauptfiguren keinen gesprochenen Dialog haben. Etwa zur Mitte des Films, wenn man schon fast verzweifelt darauf wartet, …

Okuribito – Departures

Okuribito – Departure von Yojiro Takita gewann 2009 etwas überraschend den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Er schlug die favorisierten Werke Waltz with Bashir aus Israel oder Entre les Murs aus Frankreich aber durchaus berechtigt. Daigo Kobayashi (Masahiro Motoki) arbeitet als Musiker. Der Cellist hat endlich eine Stelle in …

Leben liegt im Entschluss zu Sterben!

In Love and Honor muss sich ein junger, blinder Samurai zwischen der Liebe oder der Wiederherstellung seiner Ehre entscheiden. Der Regisseur Yoji Yamada entführt das Publikum in eine andere Zeit und eine andere Welt, behandelt dabei aber Themen, die überall und zu jeder Zeit ihre Gültigkeit haben. In Love and …

The Curse of the Golden Flower

… oder wie inszeniert man italienischen Pizzeriakitsch auf Chinesisch Drei Jahre waren Kaiser Ping (Chow Yun Fat) und der Prinz Jai (Jay Chou) vom kaiserlichen Hof abwesend. Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch – die kaiserliche Abwesenheit ermöglichte das Schmieden von Intrigen und die …

The Last Airbender

M. Night Shyamalans Verfilmung der beliebten Comicserie Avatar: Herr der Elemente hat in Amerika keine grossartigen Kritiken eingeholt. Nach einigen Überlegungen, und als Kenner der Serie, kann auch ich nur wenig Positives vermelden. Zu gute halten kann man Shyamalan, dass er sich akkurat an die Vorlage hält. Was dazu führt, …

Hana Yori Mo Naho

Hana Yori Mo Naho, kurz Hana, ist ein Film des japanischen Regisseurs Hirokazu Kore-eda. Angesiedelt ist der Film über einen jungen Samurai namens Aoki Soza (Junichi Okada) im 18. Jahrhundert in der Hauptstadt Edo (heute Tokyo). Soza muss die Ehre seiner Familie wieder herstellen, denn sein Vater wurde von einem …